Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kommunale Entwicklungspolitik

Förderung und Vernetzung Kommunale Entwicklungspolitik in Berlin 

Michael Jopp - Fachpromotor für kommunale Entwicklungspolitik

M.Jopp

Die Aufgabe des Promotors ist die Unterstützung der Berliner Bezirke und Senatsverwaltungen, um ihre wichtige Rolle bei der Gestaltung globaler Gerechtigkeit auszufüllen. Er setzt sich dafür ein, dass die Akteure konkrete Handlungsmöglichkeiten haben, um ihrer Verantwortung für eine global gerechte Entwicklung nachzukommen.

 

Schwerpunkte sind dabei:

  • Kommunale Partnerschaftsarbeit   

  • Nachhaltige kommunale Beschaffung   

  • Sport und Entwicklung   

  • Vernetzung von Zivilgesellschaft und Verwaltung


Telefon: 030/612 09 165

 

Weitere Informationen zum Ein -Welt-Promotor*innenprogramm finden Sie hier:

Worum geht es bei meiner Arbeit?

 

Sowohl auf nationaler, als auch auf Länderebene wurde in den letzten Jahren anerkannt, dass Kommunen eine immer wichtigere Rolle in der Entwicklungspolitik spielen, die globalen Nachhaltigkeitsziele nahezu alle Handlungsfelder einer Kommune berührt. Daher vernetze ich Akteure aus Bezirks-/Senatspolitik, -verwaltung und Zivilgesellschaft und initiiere Kooperationsprojekte in den Bereichen Globales Lernen, Fairer Handel/Faire Beschaffung, und Nord-Süd-Partnerschaften. Hierbei arbeite ich sowohl mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltungen vor Ort, NRO, als auch mit Kommunalverwaltungen in Partnerländern zusammen.

 

Aktuelle Beispiele aus meiner Arbeit

April 2021: Connective Cities Conference – fünf Bezirke, ein Thema: Urban gardening und Flächengerechtigkeit

 

Es werden Herausforderungen des Themenfeldes diskutiert und anschließend konkrete internationale Kooperationen und Projekte erarbeitet und auf den Weg gebracht werden. Beteiligt sind neben fünf Berliner Bezirken (Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Lichtenberg, Pankow und Tempelhof-Schöneberg) auch 10 internationale Partnerkommunen, jeweils vertreten durch relevante Personen aus der Zivilgesellschaft und den jeweiligen Fachverwaltungen.

 

Bilder folgen

SporthandeltFair

2020: #Sporthandeltfair – die bundesweite Kampagne startet

 

Die Kampagne steht für mehr globale Gerechtigkeit im Sport. Unser Ziel ist es, dass der Sport in Deutschland eine aktive Rolle zur Verbesserung der Menschenrechts- und Arbeitsbedingungen in der Sportindustrie einnimmt. Wir sind ein Zusammenschluss aus mehr als siebzig NGOs, Sportvereinen, Verbänden und Kommunen, die sich bundesweit aktiv für die Verbindung der Themen Sport, Fairer Handel und Nachhaltigkeit einsetzen. Der Fachpromotor koordiniert aktuell inhaltlich die Kampagne. Fair Play – Fair Pay – Fair Trade: sporthandeltfair.com


 

Belli

Oktober 2019: Gioconda Belli in Berlin –„Bis dass wir frei sind“

 

Der kulturpolitische Abend mit der nicaraguanischen Schriftstellerin Gioconda Belli, dem Künstler*innenkollektiv La Marimba und weiteren nicaraguanischen Aktivist*innen im Exil war eine außergewöhnliche Kombination aus Literatur, Politik, Musik und Performance zu Themen wie Repression in und außerhalb Nicaraguas, Perspektiven von und für Nicaraguaner*innen im Exil und Handlungsoptionen in Berlin.

Eine Veranstaltung der Städtepartnerschaft Friedrichshain – Kreuzberg – San Rafael del Sur (Bezirksamt und Förderverein), in Kooperation mit dem Lateinamerika-Forum Berlin e.V., INKOTA, den Lateinamerikanachrichten, dem Nachrichtenportal Lateinamerika und weiteren Mitgliedern des Berliner Netzwerks „Nicaragua-Solidarität Berlin“.

 

Seit 2017: Newsletter „Vision Faires Berlin“

 

Der Newsletter erscheint zwei mal im Jahr und gibt einen Überblick über Aktivitäten, Veranstaltungen und Entwicklungen im Bereich Fairer Handel und Faire Beschaffung in Berlin.

 

Zum Newsletter Nr. 2-2019

 

Logos folgen [...]

Linkfarbe

Kontakt

Postanschrift:
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft
Kreuzberg – San Rafael del Sur e.V.
Postfach 44 06 49
12006 Berlin

Telefon: +49 30 61 20 91 65

Fax: +49 30 61 20 91 67
E-Mail:


weitere E-Mails:

Deutschland:

Nicaragua:

Nationale NRO Nicaragua: